top of page

Mediziner*innen: Wie kann ihre Forschung helfen, die Welt zu verbessern?

Gerne möchten wir Ideen und Probleme von Mediziner*innen aus ihrem Arbeitsalltag sammeln, um möglicherweise mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz Lösungen dafür zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes Künstliche Intelligenz-Gründerlab (Medizin) der Universität zu Lübeck identifizieren wir Handlungsfelder setzen diese in Prototypen um.

Was ist für Sie drin?

  1. Die Möglichkeit, Probleme zu lösen: Durch die Teilnahme an der Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Probleme und Herausforderungen, die sie im Arbeitsalltag haben, zu schildern. Diese Informationen können dann genutzt werden, um mögliche Lösungen zu entwickeln.

  2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Die Teilnahme an der Umfrage bietet den Ihnen die Möglichkeit, auf Probleme aufmerksam zu machen, die die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigen. Durch die Entwicklung von Lösungen mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz können die Arbeitsbedingungen verbessert werden, was zu einer besseren Patientenversorgung und höherer Arbeitszufriedenheit beitragen kann.

  3. Möglichkeit zur Mitgestaltung: Sie können ihre Ideen und Anregungen einzubringen und damit an der Gestaltung ihres Arbeitsalltags mitzuwirken. Dies kann dazu beitragen, dass sie beispielsweise Zeit bei der Bearbeitung von Routineaufgaben o.a. einsparen.

 
DALL·E 2022-12-29 11.46.18 - Lachende Menschen spielen mit einer Weltkugel, pop art, bitte


Umfrage

Wir schätzen Ihre Zeit sehr und möchten daher sicherstellen, dass die Umfrage so kurz und präzise wie möglich ist.

 

(Dauer 3 min)

Möchten Sie gerne mehr über Chancen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Medizin erfahren?

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Gerne können Sie uns auch persönlich ansprechen.

Roman Spendler und Dr. Yasser Mawad sind Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr,  per E-mail unter ki-gruenderlab(at)itm.uni-luebeck.de oder telefonisch unter  0451/3101-6400 erreichbar.

LogoKIGründerLab.png
bottom of page